Pflanzanleitung für Stammrosen

Damit Rosen im Garten schön wachsen und blühen, sind einige Grundregeln zu beachten. Zunächst sollte der richtige Standort gewählt werden, damit die Pflanze auch in späteren Jahren genügend Platz und Licht zum Leben hat. Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist in den Herbstmonaten (vor dem Frost) oder der Zeitraum zwischen März und April, bevor die Rosen zu sprießen beginnen.

Ein idealer Ort zur Einsetzung der Stammrosen ist ein sonniger Standort. Für die Anpflanzung eignen sich gut durchlässige, humusreiche, sandig-lehmige Böden. Wir dürfen einen sehr wichtigen Faktor nicht vergessen, und das ist die reichliche Wasserversorgung der Pflanzen. Das beeinflusst maßgeblich die Blütenbildung und das Wachstum starker Triebe.

Anpflanzung und Substrat:

Wählen Sie für Rosen-Stämmchen einen sonnigen, luftigen Standort mit gut durchlässigem, humosem, sandigem Lehmboden. Nach dem Auspacken der Setzlinge weichen Sie die Rosen 12-24 Stunden lang in einem Eimer mit Wasser ein.

Vor dem eigentlichen Einweichen schneiden Sie die Wurzeln der Pflanze ab und kürzen die Schösslinge auf 1-3 Augen (wenn wir im Frühjahr pflanzen, bei Herbstpflanzung verschieben wir den eigentlichen Schnitt auf Frühjahr). Das Pflanzloch für die Rosen-Stämmchen sollte etwa 60 cm tief sein, der Boden und die Seiten des Beetes sollten mit Heugabel gründlich umgegraben werden, und es sollte Rosensubstrat oder gut ausgereifter Kompost hinzugefügt werden, um dem Strauch einen guten Start zu ermöglichen. Dann fügen wir eine Schicht Erde hinzu und danach die Pflanze selbst.

Die Pflanze setzen wir etwa 5 cm tiefer, als sie in der Baumschule gewachsen ist (beachten Sie den deutlich sichtbaren "Knoten", der nach dem Einpflanzen im Boden sein muss). Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 80 - 100 cm betragen. Wenn wir die Rosen durch neue ersetzen wollen, müssen wir den Boden bis zu 50 cm tief austauschen.

Düngung:

Wir können ein spezielles Substrat für Rosen verwenden, das die notwendigen Nährstoffe enthält. Wir empfehlen die Verwendung von Düngemitteln, die speziell für Stammrosen entwickelt wurden. In Zukunft ist es ideal, wesentliche Elemente wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium zuzugeben.

Hauptsächlich düngen wir im Frühjahr, dann Ende Juni, wenn sich die Knospen zu bilden beginnen. Ende Oktober und Anfang November ergänzen wir vor allem Kalium und Phosphor.

Bewässerung:

Ein wichtiger Faktor bei Rosen ist die Bewässerung. Sie beeinflusst wesentlich die Bildung der Blüte und das Wachstum starker Triebe. Gelegentliches Gießen bei Regen ist völlig unzureichend. Gießen Sie während der Wachstumsperiode etwa einmal pro Woche reichlich (außer an sonnigen Tagen).

Gießen Sie die Rosen nie bei sehr heißem Wetter, sondern nur morgens und abends. Wenn der Boden um den Strauch herum gut verdichtet ist, wird sichergestellt, dass das Wasser nicht anderswohin abläuft. Rosen haben sehr tiefe Wurzeln, deshalb ist es wichtig, der Pflanze die richtige Menge Wasser zu geben (bis zu 50 Liter pro 1 m2 ), wobei diese Menge etwa 10 bis 14 Tage reichen sollte.

In den Sommermonaten, wenn die Temperaturen hoch sind, sollte dieser Zeitraum verkürzt werden. Beginnen Sie gegen Ende der Vegetationsperiode die Bewässerungsintervalle zu reduzieren (etwa am Ende des Sommers). Wir müssen auch daran denken, vor dem ersten Frost zu gießen, damit die Pflanze nicht an Trockenheit stirbt. Es ist sehr wichtig, dass kein Wasser auf die Blätter oder auf die unteren Blätter gelangt, da dies zu Krankheiten führen kann (schwarze Blattflächenkrankheit).

Krankheiten und Schädlinge:

Die häufigsten Krankheiten sind Schwarzfleckenkrankheit und Mehltau. Die Schwarzfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung. Wenn die Pflanze von dieser Krankheit befallen ist, entfernen Sie die beschädigten Blätter und behandeln Sie sie mit Baycor oder Talent-Fungizid.

Eine weitere Krankheit, die auf den Blättern auftreten kann, ist der rosa Mehltau, der sich durch einen weißlichen bis grauweißen Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Er entsteht durch unsachgemäße Bewässerung, durch enge Räume oder durch zu große Temperaturschwankungen.

Wenn Mehltau bereits an Ihren Pflanzen aufgetreten ist, entfernen Sie die befallenen Teile sofort und behandeln Sie sie mit dem Fungizid Karathane. Weitere häufige Schädlinge an Rosen sind Blattläuse, die mit handelsüblichen Mitteln oder durch Besprühen der Blätter mit Seifenwasser bekämpft werden können.

Schutz der Pflanzen vor dem Winter:

Bereiten Sie Rosen, die direkt im Garten gepflanzt werden, auf den Winter vor, indem Sie den Mutterboden um die Rose herum auflockern. Die entstehenden Furchen können mit Dung gefüllt werden, der nicht mit dem Holz in Berührung kommen darf.

Im Frühjahr dient er als Grunddünger. Die Triebe können auch mit Zweigen, Stroh oder Vliesstoff abgedeckt werden. Im Allgemeinen decken wir die Rosen ab, wenn die Temperaturen unter -10 °C fallen. Diese Rosen sind fast winterhart. Der einfachste und ausreichendste Schutz ist auch der Kronenschutz.

Schnitte:

Winterschnitt - alle Triebe werden vor Wintereinbruch entsprechend der Wuchskraft der Sorte abgelängt - gleiche Höhe 30-50cm.

Frühjahrsschnitt - tiefere Schnitte werden am Ende des Winters durchgeführt. Dabei werden alle schwachen und alten Triebe vollständig entfernt. Nur die 3-5 besten Triebe bleiben erhalten und werden je nach Wuchsstärke der Sorte auf 10-15 cm abgelängt.

Sommerschnitt - im Sommer schneiden wir die abgeblühten Blüten ab. Dies wird das Wachstum und die Bildung neuer Blütentriebe fördern.

Wichtige Informationen

Entfernen von "wilden" Trieben von Stammrosen

Wenn Sie Stammrosen pflanzen, fangen sie nach einigen Monaten an zu blühen, und neben der Farbe der Blumen, die Sie haben, können auch violette Wildblumen erscheinen. Diese violetten Blüten stammen von der ursprünglichen Veredelungsunterlage und müssen entfernt werden (siehe Bilder).

Entfernen Sie alle "wilden" Blüten und Zweige, die sich von der Pflanze lösen. Siehe Abbildung Nr. 2.

Dies ist notwendig, weil die "Wildpflanze" die Entwicklung der veredelten Blume verlangsamt und die veredelte Pflanze übernehmen kann.

  • Bild 1

    "Wilde“ violetten Blüten an dem Rosenstock

  • Bild 2

    Entfernung der "wilden“ Blüten und Zweige

  • Bild 3

    Rose nach Entfernung aller “wilden" Blüten und Zweige